Kitzrettung im Landkreis Göttingen

Rehkitz Nr. 23 im Juni 2022

Rehkitzrettung bedeutet, wir wollen Rehkitze vor dem Mähtod bei der Grasernte retten. Rehe nutzen Grasflächen, um die im Frühsommer geborenen Kitze vor Raubtieren zu verstecken. Sie legen die hilflosen Kitze ins hohe Gras, dort sind sie gut getarnt, geruchlos und kaum zu finden. Ihr Instinkt ist es, bei Gefahr still liegen zu bleiben und leider flüchten sie auch nicht wenn ein lautstarkes Mähwerk naht. Daher versuchen wir Jäger jedes Jahr aufs Neue, die Kitze vor der Mahd durch Absuchen mit dem Hund zu finden und in Sicherheit zu bringen, aber nur mit mässigem Erfolg, da sie selbst von Jagdhunden kaum gewittert werden können.

Kitzrettung mit Wärmebilddrohnen

Wärmebild Drohne (c) HS

Wesentlich mehr Erfolg bei der Kitzsuche verspricht die Suche aus der Luft mit Wärmebild-Drohnen. Die Jägerschaft Göttingen hat mit Unterstützung durch das Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung im Herbst 2021 zwei Quadrokopter mit hochauflösenden Wärmebildkameras beschafft. Unser kleines Team ist im Frühsommer 2022 zum ersten mal im Landkreis unterwegs und unterstützt die Revierjäger bei der Suche. Wir versprechen uns davon, die Technik bekannter zu machen, Wissen und Erfahrung zu sammeln und weiter zu geben.

Wann sollte man nach Kitzen suchen?

Morgensonne

Die Suche muss sehr früh bei Sonnenaufgang erfolgen, damit die Wärmebildkameras einen Kontrast zwischen Kitz und Boden sehen können. Sobald die Sonne ganz da ist, erwärmt sich der Boden und Kitze und Maulwurfshügel lassen sich nicht mehr voneinander unterscheiden.

Die Mahd sollte am besten direkt nach der Suche stattfinden, damit die gefundenen Kitze nicht stundenlang ausharren müssen, bzw. damit die vergrämten Kitze nicht in die Wiese zurückkehren. Es ist also ein neu Lernen der gewohnten Abläufe notwendig. Die Belohnung dafür sind wesentlich besserer Chancen keine Kitze zu töten, weniger Verlust bei der Mahd, und die Suchflüge sind erheblich schneller absolviert als die Felder zu Fuss durchzugehen.

Kitzrettung Göttingen 2022

Die Statistik wird von uns laufend aktualisiert.

Kontakt

Zuständig ist bei der Jägerschaft Göttingen Drohnenobmann Krischan Jodies. Ihr könnt uns unter der Nummer 0551-28878410 eine Nachricht hinterlassen (da geht ein Anrufbeantworter dran und leitet Eure Nachricht weiter), oder über unser Formular eine Nachricht senden.

Einsatz planen

Wenn ihr uns für eine Suche anfordern wollt, bitten wir Euch, mit uns frühzeitig Kontakt aufzunehmen, am besten schon vor der Saison, weil wir die Flüge planen und evtl. Fluggenehmigungen einholen. Wir müssen davon ausgehen, dass wir sobald sich unser Angebot herumspricht mehr Anfragen bekommen, als wir bearbeiten können. Es sind nur zwei Drohnen bis jetzt!

An dem Termin stellt bitte Helfer und Material bereit. Bewährt hat sich, die Kitze mit Wäschekörben, Klappboxen oder ähnlichem im Schatten am Feldrand festzusetzen. Denkt auch daran, dass die Kitze nach der Mahd wieder freigelassen werden müssen.

Wir bitten Euch, uns die Koordinaten Eurer Felder mit einer Software zu übermitteln. Für die Bearbeitung nehmt ihr am besten einen Computer. Weist uns im Kommentar auch auf Besonderheiten hin, z.B. Hochspannungsmasten, oder Gefälle über 5 Meter.

Bei Gefällen müssen wir wissen, wo wir die Drohne starten werden, weil wir die Höhenunterschiede in den Flugplan programmieren müssen. Und die Höhe misst die Drohne relativ zum Startpunkt.

Hier ist das Eingabeformular. Ihr könnt dort mehrere Felder auf einmal angeben:

https://app.uaveditor.com/feldanmeldung/jaegerschaft-goettingen

Mitmachen?

Sehr gern! Melde Dich! (Siehe Kontakt).

Mehr Bilder

Danke an Heiko Schneemann, Monique Wulf-Siegmann und Krischan Jodies für die Bilder!