Was bedeutet Kitzrettung?

Wenn im Frühsommer die Ricken ihre neugeborenen Kitze zur Welt bringen, legen sie diese tief ins hohe Gras. Dort liegen sie reglos, geruchslos und perfekt getarnt – ganz wie es die Natur vorgesehen hat, um sie vor Fressfeinden zu schützen.
Doch was einst ein sicherer Ort war, wird zur tödlichen Falle, wenn die Wiesen gemäht werden. Der angeborene Schutzinstinkt der Kitze lässt sie still und bewegungslos verharren – selbst dann, wenn das laute Mähwerk bedrohlich nahe kommt. Sie fliehen nicht.
Deshalb machen wir Jäger uns jedes Jahr auf, um mit viel Geduld, Spürsinn und oft auch mit unseren Hunden die Wiesen abzusuchen. Wir wollen retten, was sich selbst nicht retten kann. Doch der Erfolg bleibt begrenzt – denn die Kitze sind so gut getarnt, dass selbst erfahrene Jagdhunde sie kaum wittern.
Kitzrettung mit Wärmebilddrohnen


Wesentlich mehr Erfolg bei der Kitzsuche hat die Suche aus der Luft mit Wärmebild-Drohnen. Die Jägerschaft Göttingen hat mit Unterstützung durch das Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung vier Quadrokopter mit hochauflösenden Wärmebildkameras beschafft und bietet seit 2022 den Jägern im Landkreis ihre Unterstützung bei der Kitzrettung an.
Wir versprechen uns davon auch, die Technik bekannter zu machen, Wissen und Erfahrung zu sammeln um diese weiter zu geben.
Sprecht uns gerne an, beim Multiplizieren helfen wir am liebsten! Denn unserer Meinung nach gibt es im Landkreis noch nicht genug Drohnenteams um die Spitzenanforderungen in der Saison sauber abzudecken.
Was bisher geschah
2022 ging es los. Mit zwei Piloten, zwei Drohnen und ohne Erfahrung.
2023 waren wir mit einem vergrössertem Team wieder im Einsatz. Wir waren nun 3 Piloten und 10 Helfer. Die Flächenzahl und die Zahl der geretteten Tiere hat sich verdreifacht. Wir haben mehr Aufwand in Öffentlichkeitsarbeit gesteckt und eine beachtliche Summe an Spenden erhalten, die aber bei weitem noch nicht den Bedarf deckt. Wir haben Bilder und Filmchen auf Instagram und Facebook gepostet. Mit Hilfe unserer Spender, des Bundesamts für Landwirtschaft und Ernährung und der Jägerschaft Göttingen haben wir im Winter zwei weitere Drohnen beschafft, so dass wir 2024 mit noch mehr Piloten an den Start gehen können.
2024 Mit 4 Piloten vier Drohnen und nun nun schon eingeübten Prozessen und Teams waren wir keine Anfänger mehr. Es gab 2024 deutlich weniger Kitze, obwohl die Flächen und Einsätze mehr geworden waren. Wenn auch nicht so dramatisch wie im Jahr zuvor.
Update 2025
Dieses Jahr haben wir im Vorfeld nach Helfern gesucht, so dass wir ein wirklich großes Team sind. Neu war in diesem Jahr, dass wir schon im März zu der Suche nach Junghasen gerufen wurden. In Uslar ist dieses Jahr ein neues Kitzrettungsteam am Start.
Wann sollte man nach Kitzen suchen?

Die Suche muss sehr früh bei Sonnenaufgang erfolgen, damit die Wärmebildkameras einen Kontrast zwischen Kitz und Boden sehen können. Sobald die Sonne ganz da ist, erwärmt sich der Boden und Kitze und Maulwurfshügel lassen sich nicht mehr voneinander unterscheiden.
Die Mahd sollte am besten direkt nach der Suche stattfinden, damit die gefundenen Kitze nicht stundenlang ausharren müssen, bzw. damit die vergrämten Kitze nicht in die Wiese zurückkehren. Es ist also ein neu Lernen der gewohnten Abläufe notwendig. Die Belohnung dafür sind wesentlich besserer Chancen keine Kitze zu töten, weniger Verlust bei der Mahd, und die Suchflüge sind erheblich schneller absolviert als die Felder zu Fuss durchzugehen.
Kitzrettung Göttingen 2025
Die Statistik wird von uns laufend aktualisiert. Sie enthält die Einsätze der Rehkitzrettung Bramwald, dem Revier Lenglern und der vier Drohnen der Jägerschaft Göttingen. Es gibt im Landkreis noch einige andere Kitzrettungsteams, deren Daten hier nicht mit dabei sind. Z.B: Jägerschaft Duderstadt e.V., Rehkitzrettung Hardegsen e.V., Jägerschaft Uslar e.V.
Kontakt

Zuständig ist bei der Jägerschaft Göttingen Drohnenobmann Krischan Jodies. Ihr könnt uns unter der Nummer 0551-28878410 eine Nachricht hinterlassen (da geht ein Anrufbeantworter dran und leitet Eure Nachricht weiter), oder über unser Formular eine Nachricht senden.
Wir sind auch auf Instagram und Facebook.
Spenden
Für die Saison 2024 brauchen wir mehr Drohnen und haben eine Spendenaktion gestartet. Die Sparkasse Göttingen hilft mit und trägt die Transaktionskosten. Es werden Spendenbescheinigungen ausgestellt.
Wir suchen Paten!

Möchten Sie unser Pate sein? Wer uns 1000 Euro (oder mehr) spendet, bekommt von der Deutschen Wildtierrettung e.V. ein Logo und wenn Sie möchten stehen wir natürlich für eine Pressemitteilung o.ä. bereit, damit Sie auf Ihre gute Tat aufmerksam machen können.
Einsatz planen
Am besten informiert ihr uns sobald ihr wisst, welche Wiesen in ein paar Wochen gemäht werden. Wir planen die Einsätze und erstellen digitale Karten der Wiesen, damit es in der Saison schnell geht.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass wir in der Regel erst am Abend vor der Mahd oder sogar ohne Vorlauf gerufen werden. Das ist nicht optimal, aber scheut Euch bitte nicht, trotzdem anzufragen, wir tun was wir können.
An dem Termin stellt bitte mindestens einen Helfer und Material zum aufbewahren der Kitze bereit. Bewährt hat sich, die Kitze mit Wäschekörben, Klappboxen oder ähnlichem im Schatten am Feldrand festzusetzen. Denkt auch daran, dass ihr die Kitze nach der Mahd wieder freilassen müsst. Optimal ist es, wenn der Schnitt direkt nach dem Einfangen der Kitze erfolgt, damit sie nicht lange von der Ricke getrennt sind.
Wir bitten Euch, uns die Koordinaten Eurer Felder mit einer Software zu übermitteln. Für die Bearbeitung nehmt ihr am besten einen Computer. Weist uns im Kommentar auch auf Besonderheiten hin, z.B. Hochspannungsmasten, oder Gefälle über 5 Meter. Wenn ihr das nicht könnt, macht uns Fotos von Papierkarten und schickt die uns per WhatsApp, sobald wir die Nummern getauscht haben.
Hier ist das Eingabeformular, benutzt bitte einen Computer, auf dem Smartphone funktioniert das schlecht. Ihr könnt dort mehrere Felder auf einmal angeben:
https://app.uaveditor.com/feldanmeldung/jaegerschaft-goettingen
Möchtest Du bei der Kitzrettung helfen?
Sehr gern! Melde Dich! Für einen Kitzrettungseinsatz brauchen wir idealerweise ein Piloten, einen Spotter, und zwei Läufer. Vorwissen ist keines nötig, wie das alles funktioniert bringen wir Dir bei.
Du hast eine Drohne für Dein Revier gekauft und hättest gerne Hilfe beim Einstieg und Know-How von uns? Machen wir auch sehr gerne! (Kontaktdaten siehe oben).
So sieht Kitzrettung aus
Das Video ist von Mitte Mai und zeigt das Normal- und Wärmbild an der Drohnenfernsteuerung. Bei der Suche wurden zwei Kitze gefunden, eins ist auch unten bei den Bildern in der blauen Wäschebox zu sehen.
Bilder von der Kitzrettung
Danke an Heiko Schneemann, Volker Ziegenbein, Carsten Wulf, Monique Wulf-Siegmann und Krischan Jodies für die Bilder!